Waschmaschine reinigen & entkalken: So hält sie doppelt so lange

Waschmaschine reinigen & entkalken: So hält sie doppelt so lange

Eine Waschmaschine ist eines der meistgenutzten Haushaltsgeräte und eine wichtige Investition für jeden Haushalt. Doch auch die langlebigsten Modelle brauchen regelmäßige Pflege, damit sie ihre volle Lebensdauer entfalten und auch über Jahre hinweg eine hohe Leistung bieten. Eine der wichtigsten Wartungsmaßnahmen ist das Reinigen und Entkalken der Waschmaschine. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du deine Waschmaschine richtig reinigst und entkalkst, um ihre Lebensdauer zu verlängern und sie auch in Zukunft wirksam arbeiten zu lassen.

1. Warum ist die Reinigung und Entkalkung der Waschmaschine wichtig?

Während der Zeit sammeln sich in der Waschmaschine Rückstände von Waschmittel, Schmutz, Bakterien und Kalkablagerungen an. Diese Ablagerungen können nicht nur die Leistung der Maschine verhindern, sondern auch den Verschleiß der Bauteile beschleunigen. Eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung sorgt dafür, dass die Waschmaschine wirksam bleibt und ihre Lebensdauer verdoppelt oder sogar verdoppelt wird.

Durch die regelmäßige Pflege bleibt die Maschine nicht nur hygienisch sauber, sondern auch energieeffizient. Kalkablagerungen beispielsweise erhöhen den Energieverbrauch und verringern die Leistung der Heizelemente, was zu höheren Stromkosten führen kann. Darüber hinaus verhindern regelmäßige Reinigungsmaßnahmen unangenehme Gerüche und Schimmelbildung, die sich in naßen Umgebungen leicht entwickeln können.

2. Waschmaschine reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Gummidichtungen und Tür reinigen

Die Gummidichtungen der Tür sind ein häufiges Problem in Waschmaschinen, da sie Feuchtigkeit und Schmutz anziehen. Um die Dichtungen zu säubern, gehe wie folgt vor:

  1. Öffne die Tür der Waschmaschine und prüfe die Gummidichtungen auf Schmutz und Feuchtigkeit.
  2. Wische die Dichtungen mit einem feuchten Tuch ab, um Waschmittelrückstände oder Staub zu entfernen.
  3. Achte darauf, alle Ecken und Rillen gründlich zu reinigen, da sich dort oft Schimmel bildet.
  4. Lasse die Tür nach der Reinigung offen stehen, damit Feuchtigkeit entweichen kann.

Schritt 2: Waschmittelschublade reinigen

Die Waschmittelschublade ist ein anderer Bereich, in dem sich Waschmittelrückstände, Schimmel und Bakterien ansammeln können. Hier ist die Reinigung ebenso wichtig:

  1. Ziehe die Waschmittelschublade heraus und spüle sie total unter warmem Wasser ab.
  2. Nutze eine alte Zahnbürste, um hartnäckige Ablagerungen in den Ecken zu entfernen.
  3. Achte darauf, dass alle Bereiche der Schublade trocken sind, bevor du sie wieder in die Maschine schiebst.

Schritt 3: Trommel reinigen

Die Trommel ist das Herzstück der Waschmaschine und muss regelmäßig gereinigt werden, um Ablagerungen zu vermeiden. Eine einfache Methode zur Reinigung der Trommel ist:

  1. Wähle das heißeste Waschprogramm deiner Maschine ohne Wäsche und füge einen besonderen Waschmaschinenreiniger hinzu.
  2. Alternativ kannst du auch Essig oder Natron benutzen, um Kalkablagerungen und unangenehme Gerüche zu beseitigen.
  3. Starte das Programm und lasse die Maschine einen vollständigen Zyklus durchlaufen.

Schritt 4: Filter reinigen

Der Filter in deiner Waschmaschine fängt Schmutz und kleine Partikel auf. Auch dieser muss regelmäßig gereinigt werden:

  1. Öffne das Filterfach, das sich in der Regel unten an der Vorderseite der Maschine befindet.
  2. Drehe den Filter auf und entferne eventuell angesammelten Schmutz und Flusen.
  3. Spüle den Filter unter fließendem Wasser ab und setze ihn anschließend wieder ein.

3. Waschmaschine entkalken: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kalkablagerungen können die Leistung deiner Waschmaschine erheblich beeinträchtigen. Besonders in Gebieten mit hartem Wasser ist das Entkalken sehr wichtig. So kannst du deine Waschmaschine entkalken:

Schritt 1: Entkalker auswählen

Es gibt unterschiedliche Produkte, die besonders für die Entkalkung von Waschmaschinen entwickelt wurden. Du kannst entweder einen handelsüblichen Entkalker kaufen oder Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig benutzen. Beide sind effektive und umweltfreundliche Alternativen.

Schritt 2: Entkalkungsmittel einfüllen

  1. Gib das Essig oder Entkalkungsmittel in das Waschmittelfach. Achte darauf, die genaue Menge zu verwenden – die Packungsbeilage des Entkalkers oder ein Esslöffel Essig reichen in der Regel aus.
  2. Wenn du Zitronensäure benutzest, löse sie in warmem Wasser auf, bevor du sie in das Waschmittelfach gibst.

Schritt 3: Heißes Waschprogramm starten

Starte das heißeste Waschprogramm ohne Wäsche, um das Entkalkungsmittel in der Maschine zu verteilen. Wähle dabei ein Programm mit einer Wassertemperatur von zumindest 60 Grad Celsius. Dies hilft, den Kalk zu lösen und aus der Maschine zu entfernen.

Schritt 4: Nachspülen

Nachdem das Programm abgeschlossen ist, solltest du die Trommel mit klarem Wasser nachspülen. Dies stellt sicher, dass keine Rückstände des Entkalkers in der Maschine verbleiben und deine Wäsche nicht beeinträchtigt wird.

4. Wie oft sollte man die Waschmaschine reinigen und entkalken?

Um die Lebensdauer deiner Waschmaschine zu maximieren, solltest du folgende Pflegeintervalle einhalten:

  • Reinigung der Trommel: Alle 2 bis 3 Monate, je nach Nutzungshäufigkeit.
  • Reinigung der Dichtungen und Schublade: Alle 1 bis 2 Monate.
  • Entkalkung: Alle 3 bis 6 Monate, je nach Nutzungshäufigkeit und Wasserhärte.

In Gegenden mit besonders hartem Wasser solltest du die Entkalkung häufiger durchsetzen, um Kalkablagerungen zu vermeiden.

5. Fazit: Richtig pflegen für längere Lebensdauer

Eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung ist der Schlüssel zur Verlängerung der Lebensdauer deiner Waschmaschine. Mit einfachen Schritten wie der Reinigung der Gummidichtungen, der Trommel und des Filters sowie der Entkalkung kannst du gewährleisten, dass deine Waschmaschine nicht nur wirksam arbeitet, sondern auch viele Jahre lang zuverlässig bleibt. Außerdem vermeidest du unnötige Reparaturen und sorgst dafür, dass deine Maschine immer in einwandfreiem Zustand bleibt.

Indem du diese Tipps regelmäßig anwendest, maximierst du die Lebensdauer deiner Waschmaschine und profitierst von einer konstant hohen Leistung. Also, nimm dir Zeit für die Pflege deiner Waschmaschine und genieße ihre zuverlässige Funktion über Jahre hinweg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert