
Haushaltsgeräte sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie erleichtern das Leben enorm und helfen uns dabei, Zeit und Energie zu sparen. Doch wie bei allen technischen Geräten ist auch bei Haushaltsgeräten regelmäßige Wartung notwendig, um ihre Lebensdauer und Funktionalität zu erhalten. Viele Menschen machen jedoch Wartungsfehler, die die Lebensdauer ihrer Geräte erheblich verkürzen können. In diesem Artikel stellen wir dir die sieben häufigsten Wartungsfehler vor und geben dir nützliche Tipps, wie du sie vermeiden kannst.
1. Keine regelmäßige Reinigung der Geräte
Ein häufiger Fehler, der die Lebensdauer vieler Haushaltsgeräte verkürzt, ist die Vernachlässigung der regelmäßigen Reinigung. Geräte wie Spülmaschinen, Kühlschränke und Waschmaschinen neigen dazu, mit der Zeit Schmutz, Kalk und Ablagerungen anzusammeln, was ihre Effizienz beeinträchtigen kann.
Was du tun solltest:
- Kühlschrank: Reinige ihn regelmäßig, um Gerüche zu vermeiden und die Energieeffizienz zu steigern. Achte darauf, dass die Kondensatorspulen von Staub befreit sind.
- Waschmaschine: Reinige das Flusensieb regelmäßig und führe ab und zu einen Waschgang mit einem besonderen Reinigungsmittel durch, um Ablagerungen im Inneren zu entfernen.
- Spülmaschine: Reinige die Sprüharme und Filter, um eine optimale Leistung sicherzustellen.
Eine saubere Maschine läuft effizienter und braucht weniger Energie, was nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch deine Stromrechnung senkt.
2. Unzureichende Wartung der Türdichtungen
Die Türdichtungen von Geräten wie Gefrierschränken, Kühlschränken und Waschmaschinen sind oft anfällig für Abnutzung. Werden sie nicht regelmäßig gereinigt oder auf Risse überprüft, kann dies zu Energieverlust und höheren Betriebskosten führen.
Was du tun solltest:
- Untersuche regelmäßig die Türdichtungen auf Verschleiß oder Risse. Achte darauf, dass sie richtig schließen, um den Energieverlust zu vermeiden.
- Reinige die Dichtungen mit einem milden Reinigungsmittel, um Schimmelbildung und Schmutz zu verhindern.
Mit gut erhaltenen Dichtungen bleibt die Kühlung oder das Waschen wirksam, und dein Gerät arbeitet besser.
3. Falsche Nutzung der Geräte
Ein anderer häufiger Wartungsfehler ist die falsche Verwendung von Geräten. Beispielsweise werden Waschmaschinen häufig mit zu viel oder zu wenig Wäsche geladen, was den Motor unnötig belastet. Auch das falsche Dosieren von Spülmittel oder Waschmittel kann die Funktionalität beeinträchtigen.
Was du tun solltest:
- Achte darauf, dass du Geräte wie Geschirrspüler und Waschmaschinen nicht überlädst, da dies den Motor überlasten und den Energieverbrauch steigern kann.
- Verwende die genauen Reinigungsmittel in der richtigen Menge. Zu viel Waschmittel folgt zu Rückständen und kann das Gerät beschädigen.
Durch die genaue Nutzung deines Geräts verlängerst du nicht nur seine Lebensdauer, sondern stellst auch sicher, dass es immer optimal betriebt.
4. Unzureichende Entkalkung von Geräten
In Regionen mit hartem Wasser kann es zu Kalkablagerungen in Geräten wie Wasserkochern, Waschmaschinen und Geschirrspülern kommen. Kalk kann die Leistung der Geräte erheblich reduzieren und zu Defekten führen, wenn er nicht regelmäßig entfernt wird.

Was du tun solltest:
- Entkalke deinen Wasserkocher und andere Geräte regelmäßig mit einem besonderen Entkalkungsmittel oder einer Mischung aus Wasser und Essig, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
- Achte auch darauf, dass die Waschmaschine und Spülmaschine regelmäßig entkalkt werden, um eine optimale Leistung zu erhalten.
Indem du deinen Geräten regelmäßig einen Entkalkungsgang gönnst, verhinderst du Schäden und sorgst dafür, dass sie weiterhin wirksam arbeiten.
5. Vernachlässigung der Lüftungsschlitze
Die Lüftungsschlitze von Geräten wie Trocknern und Kühlschränken können schnell mit Staub und Schmutz verstopfen. Dies folgt dazu, dass die Geräte härter arbeiten müssen, um die genaue Temperatur zu erreichen oder die Wäsche zu trocknen.
Was du tun solltest:
- Reinige regelmäßig die Lüftungsschlitze deines Kühlschranks und Trockners, um eine wirksame Luftzirkulation zu gewährleisten.
- Bei Kühlschränken sollte auch der Bereich hinter dem Gerät regelmäßig gereinigt werden, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten.
Indem du sicherstellst, dass die Lüftungsschlitze frei sind, kannst du die Effizienz des Geräts aufrechterhalten und unnötigen Energieverbrauch vermeiden.
6. Falsche Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank
Ein anderer Fehler, der häufig gemacht wird, ist die falsche Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank. Eine unpassende Anordnung kann die Luftzirkulation behindern und dazu führen, dass das Gerät härter arbeiten muss, um die Temperatur zu halten.
Was du tun solltest:
- Lagere Lebensmittel in einer Weise, die eine gute Luftzirkulation im Kühlschrank ermöglicht. Überfüllte Fächer behindern die Kühlung und steigern den Energieverbrauch.
- Achte darauf, dass verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Fisch in den kältesten Bereichen des Kühlschranks gelagert werden.
Durch eine durchdachte Anordnung der Lebensmittel sorgst du dafür, dass dein Kühlschrank wirksam arbeitet und weniger Energie verbraucht.
7. Mangelnde regelmäßige Inspektion und Wartung
Oft wird die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung und Inspektion der Haushaltsgeräte übersehen. Auch wenn ein Gerät scheinbar ohne Probleme funktioniert, können sich kleine Mängel einschleichen, die langfristig zu größeren Schäden folgen.
Was du tun solltest:
- Untersuche regelmäßig, ob dein Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Achte auf ungewöhnliche Geräusche, Fehlfunktionen oder andere Auffälligkeiten, die auf ein Problem hinweisen könnten.
- Führe nach Nachfrage kleinere Reparaturen oder Wartungsmaßnahmen durch, bevor sie zu größeren Problemen führen.
Indem du regelmäßig einen Blick auf den Zustand deiner Geräte wirfst und kleinere Probleme im Voraus angehst, kannst du teure Reparaturen und vorzeitigen Verschleiß vermeiden.

Fazit
Die richtige Wartung deiner Haushaltsgeräte ist entscheidend, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die Effizienz zu erhalten. Indem du häufige Wartungsfehler vermeidest und einfache Pflegemaßnahmen regelmäßig durchführst, sorgst du dafür, dass deine Geräte zuverlässig arbeiten und dir viele Jahre gute Dienste leisten. Denke daran, dass kleine Änderungen in der Pflege und Nutzung deiner Geräte große Auswirkungen auf ihre Energieeffizienz und Langlebigkeit haben können.