
Die Reparatur von Haushaltsgeräten ist ein Thema, das viele Menschen beschäftigt. Wenn ein Gerät defekt ist, stellt sich schnell die Frage: Lohnt sich die Reparatur oder sollte ich lieber ein neues Gerät kaufen? Diese Entscheidung kann von unterschiedlichen Faktoren abhängen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wann sich die Reparatur von Haushaltsgeräten lohnt, welche Kosten dabei auf dich zukommen können und wie du die Lebensdauer deiner Geräte verlängern kannst.
1. Wann lohnt sich die Reparatur?
Die Frage, ob sich eine Reparatur lohnt, ist nicht immer einfach zu beantworten. Unter vielen Umständen kann es sich jedoch durchaus lohnen, ein Gerät reparieren zu lassen, anstatt sofort ein neues zu kaufen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest:
a) Kosten der Reparatur im Vergleich zum Neupreis
Ein entscheidender Faktor ist der Preis der Reparatur im Vergleich zu den Kosten eines neuen Geräts. Wenn die Reparaturkosten unter 50% des Kaufpreises eines neuen Geräts liegen, kann es häufig sinnvoll sein, das defekte Gerät zu reparieren. Besonders bei teureren Geräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen oder Geschirrspülern kann eine Reparatur deutlich billiger sein, als ein neues Gerät zu kaufen.
b) Alter des Geräts
Ein anderes Kriterium ist das Alter des Geräts. Wenn dein Haushaltsgerät schon mehrere Jahre alt ist, stellt sich die Frage, wie lange es noch zuverlässig arbeiten wird. Wenn ein Gerät jedoch relativ neu ist und noch gute Leistungen bietet, kann eine Reparatur auf jeden Falls sinnvoll sein. Bei Geräten, die schon mehrere Jahre in Gebrauch sind und häufige Reparaturen erfordern, solltest du jedoch überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, ein neues, energieeffizienteres Modell anzuschaffen.
c) Häufigkeit der Reparaturen
Wenn ein Gerät stetig repariert werden muss, wird die Reparatur auf lange Sicht teuer und es könnte sinnvoller sein, es durch ein neueres Modell zu ersetzen. Geräte wie Mikrowellen, Staubsauger oder Kaffeemaschinen, die nur eine einmalige Reparatur brauchen, können jedoch nach wie vor eine gute Wahl für die Reparatur sein, wenn sie ansonsten in einwandfreiem Zustand sind.
2. Welche Reparaturen sind einfach selbst durchzuführen?
Manche Reparaturen sind nicht nur kostengünstiger, sondern auch einfach selbst durchzusetzen. Hier sind einige Reparaturen, die du eventuell ohne einen Fachmann erledigen kannst:
a) Reinigung von Filtern und Düsen

Viele Haushaltsgeräte, wie zum Beispiel Waschmaschinen, Staubsauger oder Kaffeemaschinen, können mit einer einfachen Reinigung von Filtern oder Düsen wieder wie neu betrieben. In einigen Fällen führt eine regelmäßige Wartung dazu, dass das Gerät länger hält und wirksamer arbeitet. Staubsaugerfilter, Kalkablagerungen oder Waschmaschinenfilter in Kaffeemaschinen können häufig selbst entfernt werden, ohne einen Techniker hinzuzuziehen.
b) Austausch von Dichtungen oder Schläuchen
Defekte Dichtungen in Geschirrspülern oder Waschmaschinen können oft selbst ersetzt werden. Auch kleine Schläuche in Geräten wie Waschmaschinen oder Geschirrspülern sind häufig einfach zu wechseln. Ersatzteile sind oft günstig zu erwerben, und die Reparatur kann unter vielen Umständen ohne professionellen Handwerker durchgesetzt werden.
c) Austausch von Glühbirnen oder Heizelementen
Geräte wie Backöfen, Mikrowellen oder Kühlschränke haben häufig Glühbirnen oder Heizelemente, die bei Defekt einfach ausgetauscht werden können. Auch diese Reparaturen können von geübten Heimwerkern ohne großes Fachwissen durchgesetzt werden.
3. Wann solltest du einen Profi hinzuziehen?
Es gibt jedoch Reparaturen, die besser einem Fachmann überlassen werden sollten. Besonders bei komplexeren Geräten wie Trocknern, Waschmaschinen oder Kühlschränken ist es ratsam, die Hilfe eines Experten in Anspruch zu nehmen. Hier sind einige Situationen, in denen ein Fachmann braucht wird:
a) Elektronische oder technische Fehler
Wenn die Steuerungseinheit oder Elektronik eines Geräts defekt ist, sollte immer ein Fachmann die Reparatur übernehmen. Die Reparatur von elektronischen Bauteilen ist meist sehr kompliziert und erfordert besonderes Wissen sowie Werkzeuge. Dies gilt beispielsweise für Backöfen, Kaffeemaschinen oder Induktionsherde, bei denen die Reparatur bei falscher Handhabung teurer werden könnte als der Kauf eines neuen Geräts.
b) Gasbetriebene Geräte
Geräte wie Gas-Wasserkocher oder Gasherde erfordern bei einem Defekt eine professionelle Reparatur. Der Umgang mit Gasgeräten birgt nicht nur technische, sondern auch sicherheitsrelevante Risiken. Es ist daher immer ratsam, bei Problemen mit Gasgeräten einen Experten hinzuzuziehen.
c) Reparaturen, die eine Garantieverletzung nach sich ziehen könnten
Wenn dein Gerät noch unter Garantie steht, könnte eine selbst durchgeführte Reparatur dazu folgen, dass die Garantie erlischt. In diesem Fall solltest du den Kundendienst des Herstellers kontaktieren, da dieser die Reparatur häufig kostenfrei übernimmt, solange die Garantiebedingungen erfüllt sind.
4. Vorteile der Reparatur gegenüber dem Neukauf
Es gibt viele Gründe, warum sich die Reparatur von Haushaltsgeräten lohnen kann:
- Kosteneffizienz: Oftmals sind Reparaturen billiger als der Neukauf eines Geräts, besonders bei hochpreisigen Geräten.
- Nachhaltigkeit: Die Reparatur eines Geräts hilft, den Elektroschrott zu verringern und trägt zu einem umweltfreundlicheren Lebensstil bei.
- Verlängerte Lebensdauer: Durch regelmäßige Wartung und Reparaturen kannst du die Lebensdauer deiner Geräte deutlich verlängern.
- Vertrautheit mit dem Gerät: Bei einer Reparatur bleibt dir dein gewohnter Haushaltspartner erhalten, den du gut kennst und schätzt.
5. Wie kannst du die Reparaturkosten minimieren?
Um Reparaturkosten zu verringern, kannst du einige Dinge beachten:
- Selbst reparieren: Wie bereits erwähnt, können einfache Reparaturen wie das Austauschen von Filtern oder das Reinigen von Bauteilen selbst durchgesetzt werden.
- Ersatzteile online kaufen: Viele Ersatzteile sind deutlich billiger, wenn du sie selbst kaufst und nicht über einen Reparaturdienst.
- Vergleiche Reparaturpreise: Es lohnt sich, unterschiedliche Reparaturdienste zu vergleichen, um den besten Preis zu finden.
- Regelmäßige Wartung: Präventive Wartung ist der beste Weg, um teure Reparaturen zu vermeiden.

Fazit: Reparatur als nachhaltige Lösung
Die Entscheidung, ob sich eine Reparatur lohnt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie dem Alter des Geräts, den Reparaturkosten und der Häufigkeit von Defekten. Unter vielen Umständen ist es jedoch eine nachhaltige und kostengünstige Lösung, Haushaltsgeräte zu reparieren, anstatt sie unmittelbar zu ersetzen. Achte darauf, bei Reparaturen, die du selbst durchsetzen kannst, auf Qualität und Sicherheit zu achten, und zögere nicht, einen Fachmann hinzuzuziehen, wenn es notwendig ist. Durch regelmäßige Reparatur und Wartung kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch die Langlebigkeit deiner Geräte erheblich verlängern.