
Eine stinkende Spülmaschine ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch die Hygiene in deiner Küche gefährden. Schimmel, Bakterien und Essensreste können sich schnell in der Maschine festsetzen und einen unangenehmen Geruch verursachen. Doch keine Sorge: Mit der genauen Reinigung und Pflege kannst du den unangenehmen Geruch in deiner Spülmaschine schnell loswerden. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du deine Spülmaschine total reinigst, damit sie wieder frisch riecht und einwandfrei funktioniert.
1. Ursachen für den Geruch erkennen
Bevor du mit der Reinigung beginnst, solltest du die möglichen Ursachen für den unangenehmen Geruch verstehen. Stinkende Spülmaschinen entstehen meist durch Essensreste, Fettablagerungen, Schimmelbildung oder verstopfte Abflüsse. Diese Faktoren begünstigen das Wachstum von Bakterien und anderen Keimen, die für den schlimmen Geruch verantwortlich sind.
Häufige Ursachen:
- Verstopfte Abflüsse: Fettreste und Essensreste sammeln sich im Abfluss und sorgen für unangenehme Gerüche.
- Schimmelbildung: In feuchten Umgebungen, besonders an den Dichtungen und dem Filter, kann sich schnell Schimmel bilden.
- Essensreste in den Sprüharmen: Unzureichend gespülte Teller können Rückstände hinterlassen, die im Gerät verrotten.
2. Spülmaschine entleeren und vorbereiten
Bevor du mit der Reinigung beginnst, solltest du gewährleisten, dass deine Spülmaschine leer ist. Alle Teile wie Geschirrspülerablage, Besteckkorb und Sprüharme müssen frei von Geschirr und Ablagerungen sein. Dies stellt sicher, dass du überall gut reinigen kannst.
Vorbereitung:
- Leere die Spülmaschine vollständig.
- Entferne den Besteckkorb und den unteren Ablagekorb.
- Prüfe, ob die Sprüharme frei von Verstopfungen sind. Wenn sie blockiert sind, kannst du sie umsichtig mit einem Zahnstocher oder einer Nadel reinigen.
3. Filter und Abfluss reinigen
Der Filter in deiner Spülmaschine kann der Hauptverursacher für unangenehme Gerüche sein, wenn er verstopft ist. Ein regelmäßiger Filterwechsel oder eine totale Reinigung hilft dabei, Schimmel und Essensreste zu entfernen.

So reinigst du den Filter:
- Entferne den Filter: Ziehe ihn umsichtig heraus und spüle ihn unter heißem Wasser ab.
- Verwende eine Bürste: Nutze eine kleine Bürste oder Zahnbürste, um hartnäckige Rückstände zu entfernen.
- Reinige den Abfluss: Prüfe den Abfluss auf blockierte Stellen. Entferne gegebenenfalls Essensreste oder Fettansammlungen.
4. Sprüharme reinigen
Die Sprüharme sind entscheidend für eine totale Reinigung, da sie das Wasser auf dein Geschirr sprühen. Essensreste oder Kalkablagerungen in den Löchern der Sprüharme können zu einem ungleichmäßigen Wasserfluss und damit zu einem schlechten Reinigungsergebnis führen.
So reinigst du die Sprüharme:
- Entferne die Sprüharme: Nimm die Sprüharme umsichtig heraus (je nach Modell können sie schraubbar oder einfach abnehmbar sein).
- Spüle sie unter heißem Wasser ab: Achte darauf, dass alle Löcher frei von Ablagerungen sind.
- Verwende eine Nadel oder Zahnstochermethode: Falls einzelne Düsen verstopft sind, kannst du diese umsichtig mit einer Nadel oder einem Zahnstocher reinigen.
5. Innenraum der Spülmaschine desinfizieren
Nun geht es an die eigentliche Reinigung des Innenraums. Um zu gewährleisten, dass keine unangenehmen Gerüche mehr entstehen, solltest du die Spülmaschine total desinfizieren. Dafür gibt es mehrere Methoden, die einfach und wirksam sind.
Methode 1: Essig und Natron
- Essig: Gieße eine Tasse weißen Essig in den Boden der Spülmaschine. Essig hilft dabei, Fettablagerungen zu lösen und unangenehme Gerüche zu neutralisieren.
- Natron: Streue eine halbe Tasse Natron auf den Boden der Maschine. Natron absorbiert Gerüche und sorgt für frischen Duft.
- Führe einen heißen Waschgang ohne Geschirr durch: Stelle die Maschine auf einen intensiven Spülgang (idealerweise einen leeren Waschgang mit hoher Temperatur), sodass Natron und Essig gut durch die Maschine zirkulieren und alle Oberflächen erreichen.
Methode 2: Spezielle Spülmaschinenreiniger
- Du kannst auch einen besonderen Spülmaschinenreiniger verwenden, der oft auch gegen Kalkablagerungen hilft und unangenehme Gerüche beseitigt. Beachte dabei die Anweisungen des Herstellers.
6. Dichtungen und Türdichtungen pflegen
Die Gummidichtungen an der Tür deiner Spülmaschine sind sehr anfällig für Schimmelbildung, da sie oft feucht sind. Achte darauf, diese regelmäßig zu säubern, um Schimmelbildung und damit unangenehme Gerüche zu vermeiden.
So reinigst du die Dichtungen:
- Wische die Dichtungen mit einem feuchten Tuch ab, um Feuchtigkeit und Schmutz zu entfernen.
- Verwende einen milden Reiniger oder Essig, um eventuelle Bakterien zu beseitigen. Achte darauf, dass keine Rückstände von Reinigungsmitteln auf den Dichtungen bleiben.
7. Tipp: Regelmäßige Pflege für langfristige Frische
Um zu gewährleisten, dass deine Spülmaschine dauerhaft frisch bleibt, ist eine regelmäßige Reinigung notwendig. Achte darauf, dass du sie zumindest einmal im Monat einer gründlichen Reinigung unterziehst, um Ablagerungen und Gerüche vorzubeugen. Darüber hinaus kannst du das Trocknen der Dichtungen und des Innenraums nach jedem Gebrauch unterstützen, indem du die Tür nach dem Spülen leicht öffnest, sodass keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird.

Fazit
Eine stinkende Spülmaschine ist kein Grund zur Panik. Mit der genauen Pflege und Reinigung kannst du unangenehme Gerüche schnell beseitigen und sicherstellen, dass deine Spülmaschine weiterhin wirksam und hygienisch arbeitet. Achte darauf, regelmäßig den Filter, die Sprüharme und den Innenraum zu säubern und verwende einfache Hausmittel wie Essig und Natron, um Gerüche zu neutralisieren. So bleibt deine Spülmaschine nicht nur sauber, sondern auch langanhaltend funktionstüchtig.